Professionell aufbewahrt und jederzeit ansehbar
Jede und jeder könne beides anschauen vor Ort im Archiv am Eifelwall, so der Leiter des Historischen Archivs mit Rheinischem Bildarchiv Dr. Ulrich Fischer. Eine Mail oder ein Anruf vorher genüge, dann könne im Lesesaal ein Blick auf die Amtskette der ehemaligen Porzer Bürgermeister oder auch das Gästebuch der einst eigenständigen Stadt Porz geworfen werden. Man muss nur am Platz warten und dann komme jemand mit einem Wagen, auf dem das jeweilige Stück liege, so Fischer.
Im Gästebuch finden sich teils besondere Namen: Schauspieler Heinz Rühmann, Ende der 1960er Jahre mit einem Orden ausgezeichnet, hat unterschrieben. Autorennfahrer Jackie Stewart hat sich 1973 bei einem Besuch eingetragen. Auch ein Porzer, der im Team 1967 deutscher Schachmeister geworden ist, stehe mit drin, erzählt Fischer. Zudem reichlich Ratsleute.
Ihm und seinem Archiv, zudem dem durch die stellvertretende Direktorin Silvia Rückert vertretenen Kölnischen Stadtmuseum sind die beiden Insignien nun überreicht worden. Zur rechtmäßigen, konservatorischen und wissenschaftlichen Aufbewahrung, wie Bezirksbürgermeisterin Sabine Stiller sagt. Und das zeitlich unbegrenzt und unveräußerlich. So schreibe es das Archivgesetz vor, so Fischer.
Die Geschichte der beiden Stücke ist besonders: Zur Ausstellung im Bezirksrathaus zum 50. Jahrestag der Eingemeindung von Porz zu Köln wurden sie immer dienstags in einer Vitrine gezeigt. Zuvor lagerten sie in einem Tresor im Keller des Rathauses. Einziges Manko: Nur wenige wussten dies. Der Schlüssel habe erst einmal ausfindig gemacht werden müssen, so Stiller.
Die Lagerung sei nicht richtig gewesen. In Abstimmung mit Bürgeramtsleiter Guido Motter, zudem mit Archiv und Stadtmuseum, habe man sich nun zur Übergabe entschieden. Für Porz sei das ein besonderer Moment, so Motter. Die ebenfalls bei der Übergabe anwesende Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker fasst es so zusammen: „Porz ist Teil der Kölner Identität. Und das muss auch nachvollziehbar sein.“ Die Übernahme der Verantwortung zur Sicherung der Insignien gehöre dazu.
Das sieht auch Ulrich Fischer so: „Jeder Stadtbezirk hat eine eigene Identität in Köln. Nirgendwo ist sie stärker als in Porz“, sagt er. Ziel des Archives sei auch in die Stadtbezirk hineinzuwirken. Das sei lange nicht geschehen.
Dass die Stücke nun von allen Interessierten eingesehen werden könnten, sei neben der professionellen und sicheren Aufbewahrung ein enormes Plus zur bisherigen Aufbewahrung im Bezirksrathaus, so Guido Motter. „Die Amtskette wird Teil der Sammlung Porz“ des Kölnischen Stadtmuseums und kann zum Beispiel bei künftigen Ausstellungen in Porz, zum Beispiel zum 75. Geburtstag des Stadtbezirks, dafür ausgeliehen werden.“